Wenn Gott schweigt …

Für mich ist Gott kein Frage-Antwort-Roboter. Mal ehrlich, ob Gott antwortet, ist auch eine Frage der Interpretation und Wahrnehmung. Ich finde es zum Beispiel schräg, wenn sich jemand nur auf einen Job oder Studienplatz bewirbt und eine Absage dann als Gottes Antwort interpretiert, das nicht zu tun. Ist das nicht eher eine geistlich klingende Art von Faulheit oder Angst, selbst Verantwortung fürs eigene Leben zu übernehmen? Ich treffen meine Entscheidungen aufgrund reiflicher Überlegung, Beratung mit Leuten, die Ahnung und Herz haben und vertraue dann, dass Gott in seiner Allmacht über mir wacht. // Ecki Graumann, KLARTEXT-Autor

Ich habe Gott noch niemals akustisch gehört. Daher spielt sich bei mir vieles vom „Gespräch“ mit Gott im Alltag, in meinen Gedanken oder im Gespräch mit anderen ab. Da passiert es selten, dass es mal still ist. Und wenn, so bin ich recht pragmatisch: Ich versuchen einen vernünftigen Schritt nach dem anderen zu machen – im Vertrauen darauf, dass Gott meinen Weg ebnet. Ich bin zwar auch schon falsch abgebogen, aber bisher hat Gott mich noch aus jeder Sackgasse herausgeholt. // Anonym

Wenn Gott schweigt versuche ich tapfer die ersten Schritte allein zu gehen. Auch wenn ich Gottes Stimme nicht hören kann. Und den Weg nicht kenne. Ich bin mir unsicher. Ich weiß nicht, was richtig ist … Doch ich vertraue auf Gott. Dass er groß genug ist, um meine Schritte zu leiten. // Delia Vogel, KLARTEXT-Leserin

Durststrecken, auf denen ich mich einfach nicht angesprochen gefühlt hab, gab’s bei mir schon zuhauf. Allerdings bin ich bisher noch nie zu dem Schluss gekommen, dass Gott mich mutwillig anschweigt. Eher zu dem, dass ich es bin, die einfach nicht zuhört. Ich frage mich aber auch, ob es legitim ist, nicht erfüllte Erwartungen in Bezug auf sein Reden als Schweigen zu deuten. // Anonym

Das ist hart. Wenn Gott nicht antwortet, merke ich, wie das meine Beziehung zu ihm auf die Probe stellt. Tiefe Erfahrungen mit ihm müssen sich auf einmal Zweifeln stellen, sein (vermeintliches?) Schweigen zehrt an meinem Vertrauen zu ihm. Ich weiß nicht, warum es solche Zeiten gibt, in denen ich verzweifelt bete und nichts von ihm höre. Es tröstet mich, dass ich auch in der Bibel Menschen finde, denen es so ging. Die Psalmbeter sind mir Vorbild, indem sie ihm all ihren Frust entgegen schleudern und sich an seine Zusagen klammern. Jesus macht mir Mut, weil ich an ihm sehe, dass auch die größten Katastrophe bei Gott nicht das Ende ist. Und Freunde. Freunde sind für mich das Wichtigste in solchen Situationen. // Katharina Haubold, KLARTEXT-Autorin

Ich habe mal etwas für mich sehr Hilfreiches gelernt: Bevor du dem anderen vorwirfst „Das hast du nicht gesagt!“, sage besser „Das habe ich nicht gehört!“ – und wer weiß, vielleicht gilt das nicht nur für die gesprochene Kommunikation. Vielleicht gilt es für jede Art der Kommunikation – auch für die mit Gott. Was mache ich? Ich frage nochmals, schaue genau hin: Heißt ein Kopfschütteln Ja statt Nein? Ist Schweigen Zustimmung? Ich vertraue darauf, dass Gott antwortet! // Frank Fischer, KLARTEXT-Autor

Ich hatte schon länger nicht mehr den Gedanken, dass mein Anliegen Gott egal ist – oder womöglich sogar ich. Bin ich so ein „reifer Christ“? Eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlich liegt es daran, dass meine Gebete sich größtenteils nicht um existenzielle Dinge gedreht haben. Da verzweifelt man nicht so schnell an einer ausbleibenden Antwort. Oder daran, dass Gottes Antwort nicht meinen Wünschen oder meinem Zeitplan entspricht. „Gott weiß schon, was er tut“, geht da leichter über die Lippen. // Nicole Sturm, KLARTEXT-Autorin

Ich bete schon seit Längerem dafür, dass ich geduldiger werde, dankbar und zufrieden mit Gottes Handeln bin. Ich werde da schnell unzufrieden und ungeduldig, wenn Gott nicht tut, was ich will, aber am Ende bin ich immer froh, wie Gott es geführt hat … // Merlind Schubert


Bild: Unsplash.com

Eine Geschichte, die unter die Haut geht

Rachel ist eine Frau mit einer bewegenden Lebensgeschichte. Warum sie trotz all der furchtbaren Dinge, die sie erlebt hat, immer noch Lächeln kann und sogar…

Liebe zu Jesus trifft Rap

Janosch Plavac (28), alias Entuell, ist der Newcomer der christlichen Rap-Szene. Warum er für Jesus rappt, was seine Musik ausmacht und die Bibel ihm bedeutet,…

Warum man keinen Christen auf der Bühne spielen sollte

  Du bist im Leiterteam von Drama Ministry, einem Arbeitszweig von Jugend für Christus, der Theaterschaffenden in Gemeinden Seminare und auch ein Studium im Bereich…

Junges Familienglück

Anna (25) und Daniel Harder (27), leben zusammen mit ihren drei Kindern Levi (6), Henry (4) und Evangeline (2) in Lohmar. Anna widmet sich ganz…

Hinter der Fassade käuflicher Liebe

*Lorena kommt aus Rumänien. Auf den Arm hat sie den Namen ihrer Tochter tätowiert, *Teea. Sie ist zwei und lebt in Rumänien bei Lorenas Schwester.…

Gespräch über Gott und Ballett

Hallo Carla, wir sind hier im Momentum College in Gummersbach. Du studierst hier. Warum? Carla: Ich nutze die Zeit am Momentum College, um in meine…

Verantwortung als Gottesdienst

Was denkt Gott über Umweltzerstörung? Das fragte ich mich, als ich in Peru die Dschungelprovinz Madre de Dios (Mutter Gottes) besuchte. Dschungel? Was ich hier…

Work-Life-Balance

Das Hamsterrad Die nächste Aufgabe wartet schon auf dich. Dein Lehrer, deine Eltern und Freunde haben Erwartungen, die erfüllt werden müssen. Innerlich bist du hin…

Sonntag mit Hindernissen #4

Sonntag mit Hindernissen #4 Sonntagmorgen. Ich trete mich aus dem Bett, frühstücke notdürftig und mache mich auf den Weg zur Gemeinde. Strammen Schrittes und angemessen…

Frohe faire Weihnachten!

    Eigentlich sollte das ein Blogeintrag über Weihnachtsstress werden. Doch noch wichtiger als Tiefenentspannungs-Praktiken gegen selbstverschuldeten Weihnachtsstress finde ich das Thema „Weihnachtsverantwortung“. Denn besonders…

Artikel Teilen